Datenschutz - Kontakt - RP RÜDENAUER & PRILLER PartG mbB - Steuerberater Rüdenauer, 97980 Bad Mergentheim

Datenschutzerklärung für unsere Website


Wir sind uns darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer Websites ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir möchten Sie deshalb mit dieser Datenschutzerklärung über unsere Maßnahmen zum Datenschutz in Kenntnis setzen.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten


Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:

Für die RP RÜDENAUER & PRILLER PartG mbB
z.Hd. Swen Rüdenauer
Tulpenweg 10
97980 Bad Mergentheim
Tel. 07931 / 93200
Fax. 07931 / 923-1225
Email. info@rp-beratung.de

> Datenschutzvereinbarung als PDF Download für Mandanten


und für die Rüdenauer Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH
z.Hd. Swen Rüdenauer
Tulpenweg 10
97980 Bad Mergentheim
Tel. 07931 / 93200
Fax. 07931 / 923-1225
Email. info@steuerberater-ruedenauer.de

> Datenschutzvereinbarung als PDF Download für Mandanten


Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von der
RP RÜDENAUER & PRILLER PartG mbB und der
Rüdenauer Treuhand Steuerberatungsgesellschaft
ist unter der Anschrift
Roland Fleischmann
Danziger Str. 48
74078 Heilbronn
alternativ unter email: datenschutz@it-service-fleischman.de erreichbar
.


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung


a) Beim Besuch dieser Website
Durch das Aufrufen unserer Website (www.steuerberater-ruedenauer oder www.steuerberater-rüdenauer.de) werden auf den Servern unseres technischen Dienstanbieters Strato AG (http://www.strato.de) oder dessen Geschäftspartnern Daten für Sicherungszwecke gespeichert. Diese temporär gespeicherten Daten sind sog. Logfiles. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Rechtgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lt. F DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung.
Die erhobenen Daten werden in keinem Fall dazu verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Desweiterem setzen wir beim Besuch unserer Website sog. Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Unsere Newsletter an unsere Mandanten
Nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erhalten Sie regelmäßig unseren Newsletter. Wir verwenden dafür die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, gern können Sie Ihren Abmeldewunsch auch an ruedenauer@steuerberater-ruedenauer.de per E-Mai senden. Nach Eingang des Widerspruchs bzw. der Abmeldung werden Ihre sämtlichen Daten gelöscht.

c) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular
Durch das Ausfüllen des Formulars oder das Versenden von E-Mails stellen Sie uns auf freiwilliger Basis personenbezogene Daten zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Daten werden nur dazu verwendet um Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, der aber auch zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.

3. Weitergabe von Daten


Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,
• Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• Für den Fall, dass Sie für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
• dies gesetzlich zulässig sowie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies


In einigen Bereichen der Website werden sogenannte Cookies eingesetzt, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Kennungen, die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Sofern Cookies nicht nur für die Dauer der jeweiligen Sitzung gespeichert und danach automatisiert gelöscht werden, sondern längerfristig auf Ihrem Rechner abgelegt werden sollen, werden Sie beim Setzen eines solchen Cookies unterrichtet.
Die durch Cookies verarbeiten Daten sind für die genannten Zwecke zu Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

5. Analyse-Tools


a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
b) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren:
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken: Google Analytics deaktivieren
Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe:
(https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

6. Plugins sozialer Netzwerke (Social Plugins)


Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Ein berechtigtes Interesse unserer Kanzlei und Zweck des Einsatzes von Plugins sozialer Netzwerke ist es, unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen. Die sozialen Netzwerke sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer verantwortlich.

7. Betroffenenrechte


Jede betroffene Person hat in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten im Umfang der Bestimmungen der EU-DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch.
• Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO: Die betroffene Person hat nach Art. 15 Abs. 1 das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, dann hat Sie auch das Recht Auskunft über diese Informationen, gemäß Art. 15 Abs. 1 Buchst. a bis h DSGVO, zu erhalten.
• Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO: Sollten Ihre von uns verarbeiteten personenbezogene Daten unrichtig oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke unvollständig sein, haben Sie, gemäß Art. 16 DSGVO, das Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung der personenbezogenen Daten.
• Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht auf Verlangen eine Löschung personenbezogener Daten zu veranlassen, jedoch nur wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten unzulässig ist. Findet eine Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung statt kann eine Löschung nicht verlangt werden (Art. 17 Abs. 3 DSGVO). Im Fall der Steuerkanzlei Swen Rüdenauer bzw. der Rüdenauer Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH kommen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten in Betracht.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO: Unter Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO hat die betroffene Person die Möglichkeit die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) zu verlangen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die betroffenen Person die bei der Steuerkanzlei Swen Rüdenauer bzw. der Rüdenauer Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH gespeicherte Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen benötigt und diese deshalb noch nicht gelöscht werden sollen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO: Die betroffene Person hat das Recht auf Verlangen, die dem den Verantwortlichen bereitgestellten personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zurück zu erhalten, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 1 lit. b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Außerdem ist die betroffene Person dazu berechtigt zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem zum anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

8. Widerspruchsrecht


Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO: Werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person auf Rechtgrundlage des Art. 6 Abs. S. 1 lit. e (Wahrnehmung einer Aufgabe die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung einer öffentlichen Gewalt) oder lit. f (Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten), so hat die betroffene Person das Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@rp-beratung.de

9. Datensicherheit


Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Verweis auf Verschlüsselungsverfahren wie z.B. SSL (Secure Socket Layer)

10. Anpassungen an dieser Datenschutzerklärung


Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Die laufende technische Weiterentwicklung im Bereich der IT-Technologie und des Internet bedingt auch eine Anpassung der bestehenden Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung vorzunehmen.